Wissenswertes
Wie entsteht ein Blockhaus?
Für das Rundholz werden meistens Stämme mit einem mittleren Durchmesser von 38 – 45 cm, aus Waldbeständen der Region verwendet. Weisstanne oder Fichte, Wintereinschlag (Nov. – Feb. gem. Mondkalender). Weitere Holzarten auf Wunsch ( z.B. Douglasie, Föhre).
Die Stämme werden mittels Hochdruckreiniger mit ca. 350 bar entrindet und behalten dadurch die natürliche Formgebung. Stämme können auch von Hand geschält werden, somit wird die Struktur des Rundholzes unterstrichen.
Längsfugen werden mit einer W – V Längskerbe passgenau aufeinander geschnitten, so das von beiden Seiten, die Fugen vom Rundholz abgedichtet werden. Der entstandene Hohlraum dazwischen, wird mittels Schafwolle und je zwei an den Kanten montierten Dichtungsbänder abgeschlossen, damit erreichen wir eine optimale Winddichte und eine hohe Wohnqualität.
Die Eckverbindungen, werden mit einer speziellen Sattelkerbe hergestellt, die auch beim Abschwinden des Holzes die natürliche Form behält. Wände werden zusätzlich mit durchgehenden Zugstangen verbunden. (An den Eckverbindungen sowie in der Längswand). Gemäss den gelieferten Plänen, werden Fenster und Türen, sowie Abschlüsse, fertig ausgeschnitten. Die Ausführung der Dachkonstruktion und der Balkenlage kann in Rundholz ausgeführt werden.